themenfelder

Grundlagen
Materialkunde
Holzbearbeitung
Metallbearbeitung
Kunststoffbearbeitung
Elektrotechnik
Steuerungstechnik
Pneumatik
Bionik

Programmieren / Robotik
Arduino
Calliope
Microbit
Raspberry Pi
Open Roberta
Blockly
LEGO Mindstorms
Siemens LOGO!
Scratch
Processing

Design
Design Thinking
Generative Gestaltung
Fotografie
Film
Stop Motion
Siebdruck
Lasergravieren
CAD-Konstruktion

Hochtechnologien
Erneuerbare Energien
3D-Druck
Augmented Reality
Virtual Reality
Industrie 4.0
KI / Deep Learning

MINT = Abkürzung der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

bildung in schwäbisch gmünd

Eine Stadt lebt Bildung.

Die alte Stauferstadt Schwäbisch Gmünd präsentiert sich als moderner Bildungsanbieter. Von der frühkindlichen Bildung, über öffentliche und private Schulen entlang der Bildungskette, bis hin zu diversen Hochschulen; erweitert durch Aus- und Weiterbildung, mit Fokus auf lebenslangem Lernen.

Für Schwäbisch Gmünd ist Bildung ein wichtiger Faktor der Kommunal- und Regionalentwicklung im Rahmen des wirtschaftlichen Fortschritts, sowie der Bildungs- und Kulturpolitik im Ostalbkreis. Als stark wachsende MINT-Region formt Schwäbisch Gmünd regionale und überregionale Netzwerke zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Wichtige Institutionen arbeiten eng zusammen – von schulischen Einrichtungen bis zu Unternehmen und Stiftungen.

Tradition und Moderne, Gmünd kann beides:
Das dynamische Stadtbild und die vielseitige
Bildungslandschaft zeigen dies.

– Richard Arnold, Oberbürgermeister

Auf einer Gesamtfläche von über 1000qm gibt es Werkstätten, Labore und multifunktionale Räume

Eine wichtige Maxime der eule ist es, neben Wissen und Erfahrung selbstgefertigte Bauprojekte mitzunehmen

die gmünder eule

Menschen für Technik begeistern.

Die eule gmünder wissenswerkstatt entstand im Jahr 2014 als Europäisches Leuchtturmprojekt mit Fördermitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg. Kinder und Jugendliche für Technik zu gewinnen war die Gründungsidee. Die eule ergänzt das theorielastige Schulsystem durch praktische Aktivitäten und unterstützt die Wirtschaftsregion Ostalbkreis mit innovativen technischen Lernangeboten.

Die eule bietet Raum für grundlegende Fertigungstechniken wie Holz- und Metallbearbeitung, Elektro- und Steuerungstechnik, Siebdruck, Foto-, und Filmtechnik; sowie für viele innovative Themenbereiche, wie etwa Robotik, verschiedene Programmiersprachen, 3D-Druck, Augmented-, Virtual Reality und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.

Junge Menschen erleben und begreifen technische Phänomene durch eigene Versuche und Anwendungen besser als nur durch theoretisches Lernen. Beim Bau von Produkten oder im Dialog mit Experten aus dem eule-Wissens- und Fördernetzwerk erleben sie, was mit moderner Technologie und der eigenen Kreativität erreicht werden kann.

 

Zusätzlich unterstützt die eule jährlich etwa 200 Veranstaltungen von externen Partnern in ihren Räumen

organisation und management

Der Support entscheidet.

Die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V., mit Fort- und Weiterbildung, Umschulungen und Qualifizierung im technischen und kaufmännischen Bereich – Schwerpunkt Erwachsenenbildung – ist Träger der eule gmünder wissenswerkstatt.

Die Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt die gmünder eule bei ihrem Ziel, die regionale technologische Qualifizierung zu vertiefen. Die eule bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen außerhalb des Schulunterrichts anwendungsorientierte Projekte aus Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Jedes Jahr nehmen ca. 8000 Schüler, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an verschiedenen Aktivitäten und Kursen der eule teil.

Die eule gmünder wissenswerkstatt als junger Bildungsanbieter mit breit aufgestelltem Team von Ingenieuren, Technikern, Meistern und Designern, hat sich auf regionaler, nationaler und auch auf internationaler Ebene als renommierte Wissenswerkstatt bewiesen und viele Netzwerke und Lehrplattformen gebildet.

Die Begeisterung für Technik wächst
nicht im Wissen, sondern in der Anwendung.

– Michael Nanz, Geschäftsführer Technische Akademie

Die Freude am eigenen Schaffen steht in der eule stets im Vordergrund — Beisterung bringt Neugierde und begünstigt Fortschritt

methoden und didaktik

Kluge Technik für kluge Köpfe.

Unsere jüngere Generation soll frühzeitig für einen sinnvollen und reflektierten Umgang mit Technologien sensibilisiert werden – sie wächst als „digital natives“ mit einer Vielzahl an technologischen Features auf, ohne diese grundlegend zu verstehen oder kritisch zu reflektieren.

Über einen kreativen Zugang wird daher in unseren Lernlaboren ein bewusster Umgang mit technologischen Medien vermittelt. Aus didaktischer Sicht und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dialoggruppen orientiert sich die Konzeption der eule daran, spezifische Lerninhalte auf unterschiedlichen Lerngruppen mit differenzierten Komplexitätsstufen zu vermitteln.

Unsere Intension besteht darin, dass unsere innovativen Lehr- und Lernformen interessante Möglichkeiten bieten, den Schulunterricht zu erweitern und den Schülern die technologische Bandbreite zu zeigen, um sie für eine Berufswahl in Naturwissenschaft, Informatik und Technik zu motivieren.

Die Mehrzahl der Kurse in der gmünder eule besteht passend zum Kontext aus unterschiedlich großen Arbeitsgruppen, die individuell betreut werden.

Von Kindern können wir viel lernen: Kreativität entfaltet sich im offenen Spiel mit der Materie.

– Dominik Minet, Projektmanager eule

Die eule ist vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport als eine außerschulische, gemeinnützige Bildungseinrichtung anerkannt.

netzwerk und partnerships

Starke Partner für starke Ideen.

Als innovative Plattform in der Bildung, Wirtschaft und Politik hat sich die eule gut etabliert. Deshalb sind wir daran interessiert, mit innovativen Betrieben, Bildungsträgern und zukunftsorientierten Institutionen und Stiftungen in Kontakt zu treten, um unser synergetisches Netzwerk zu erweitern und die eule als Begegnungs-, Wissens- und Präsentationsforum weiterzuentwickeln.

Wir verstehen uns gemeinsam mit unseren Partnern als Wegbereiter in der Vermittlung von zukunftsweisenden Technologien und der Qualifizierung junger Menschen. Daraus resultierende Kooperationen orientieren sich daran, junge Menschen für die Technik von morgen zu motivieren und sie auf die Berufswelt vorzubereiten.

Gemeinsam wird Kindern und Jugendlichen ein Verständnis für technische Grundlagen erzeugt und mit zukunftsweisenden Technologien und entsprechender Ausstattung umgesetzt.

Die Freude am eigenen Schaffen steht in der eule stets im Vordergrund — Beisterung bringt Neugierde und begünstigt Fortschritt

neugierde auf technik und digitale transformation

Kluge Technik für kluge Köpfe.

In der eule wird die Grundlage für technologische Kompetenz geschaffen und das Verständnis für lebenslanges Lernen entwickelt. Technologischer Fortschritt wird von den Kursteilnehmern als Teil des globalen Veränderungsprozesses – auch im Hinblick einer Industrie 4.0 – wahrgenommen und mit kreativen, resilienten Lernsituationen bewältigt. Daraus bilden sich innovative Arbeits- und Organisationsstrukturen als Katalysator für neues Lernen.

Als Lern- und Erlebnislabor, als Kompetenz- und Entwicklungszentrum unterscheidet sich die eule, zum theoriegeprägten schulischen Lernen, durch die kreative Arbeit mit selbstgewählten Lernorten und Lerngruppen. Die eule gmünder wissenswerkstatt ist fokussiert auf die Umsetzung von digitaler Transformation und technologischer Weiterentwicklung.

Im Verbund mit Technologieunternehmen, Hochschullaboren, Zusammenarbeit mit Forschungszentren werden Technologie-Schwerpunkte definiert und
für unterschiedliche Dialoggruppen geformt. Dieses kooperative Vorgehen sichert inter- und transdisziplinäres Lernen und Arbeiten durch Aktualität der Technologieinhalte in anwendungsorientierten Lernstätten mit moderner Ausstattung.

Neue Kooperationen helfen dem Ostalbkreis bestehende
Strukturen aufzubrechen und neue Wege zu beschreiten.

– Dr. Joachim Bläse, Landrat Ostalbkreis

das eule-team

Stefanie Günther

Projektmanagerin

s.guenther@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 922 67 83

Dominik Minet

Projektmanager

d.minet@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 922 67 80

Tobias Nagel

Projektmanager

t.nagel@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 922 67 82

Claudia Madronitsch

Projektmanagerin

c.madronitsch@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 922 67 83

Alex Weller

Abgeordneter Lehrer

a.weller@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 922 67 80

Michael Nanz

Geschäftsführer
Technische Akademie und eule

m.nanz@technische-akademie.de
+49 (0) 7171 31 544 07



Bundesfreiwilligendienstleistende (BFD):
Max Mödl
Moritz Kalb
Nils Kübler


Dozenten:
Gerold Rieg
Felix Krieg


Gebäude:
Wolfgang Bühlmaier
, ,